Am 9.5.2025 finden zwischen 14:00-16:00 die wählbaren Workshops für alle Teilnehmer*innen der Tagung statt. Wenn Sie online teilnehmen, können Sie nur am Workshop 3 mit Anne Martin teilnehmen, alle anderen Workshops finden in Kleingruppen in Präsenz im Vorarlberg Museum statt.
Konferenz Workshops
1. Workshop von Wolfgang Schimböck:
Viktor Frankls Welt- und Menschenbild: Logotherapie und Existenzanalyse – HEUTE und MORGEN
Drei Kleingruppen entwickeln für eine Patientin/einen Patientin Grundzüge eines Therapieplanes, in den Interventionsmethoden der Logotherapie einfließen, mit anschließender Präsentation und Diskussion.
Gruppe 1 Angststörung
Gruppe 2 Abhängigkeitserkrankung
Gruppe 3 Depressive Erkrankung nach dem Tod des Partners
Teilnahme für Präsenzteilnehmer*innen
Teilnehmer*innenzahl max. 16 Personen
2. Workshop von Fabian Chmielewski:
Globale Krise im Therapieraum
In diesem Workshop werden wir uns mit der Herausforderung beschäftigen, wie globale Krisen in die therapeutische Praxis integriert werden können. Fallbasiert werden verschiedene Szenarien betrachtet, um ein integratives Vorgehen zu entwickeln, das sowohl die individuellen Bedürfnisse der Klienten als auch die globalen Dimensionen ihrer Erlebnisse berücksichtigt. Durch Diskussionen und praxisorientierte Übungen sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie resilienzfördernde und ganzheitliche Ansätze in die Arbeit mit Klienten integriert werden können.
Teilnahme für Präsenzteilnehmer*innen
Teilnehmer*innenzahl max. 16 Personen
3. Workshop von Tetiana Nazarenko:
Essstörungen bei jungen Geflüchteten: Ursachen, Herausforderungen und Therapieansätze
Viele Flüchtlinge und Migranten, die eine Anpassungskrise an eine neue Kultur durchmachen, leiden unter verschiedenen psychischen Belastungen. In der älteren Generation treten dabei häufig Angststörungen, Depressionen und Alkoholismus auf. Junge Menschen reagieren zunehmend mit Ernährungseinschränkungen und einem verzerrten Körperbild auf diese Krise. Bei jungen Kriegsgeflüchteten aus der Ukraine werden Essstörungen zunehmend häufiger beobachtet. In diesem Workshop befassen wir uns mit den auslösenden und beitragenden Faktoren für die Entwicklung von Essstörungen in dieser Gruppe sowie mit den Herausforderungen, rechtzeitig angemessene Hilfe zu erhalten. Anhand einer simulierten Situation werden wir diese im MANTRA-Modell konzeptualisieren – einer speziellen integrativen Therapie, die für die Behandlung von Anorexia nervosa an der britischen Maudsley Klinik entwickelt wurde. Zudem besprechen wir, wie die Betreuung dieser Menschen im aktuellen Kontext optimiert werden kann.
Teilnahme für Präsenzteilnehmer*innen
Teilnehmer*innenzahl max. 16 Personen
4. Workshop von Ueli Kramer und Markus Böckle:
Deliberate Practice – Leben in Zeiten von Krisen
Deliberate Practice (DP) bietet einen strukturierten Ansatz, um gezielt therapeutische Fähigkeiten zu verbessern – durch fokussiertes Üben, unmittelbares Feedback und progressive Herausforderungen. In diesem interaktiven Online-Workshop erleben Teilnehmende praxisnah, wie DP hilft, sich gezielt weiterzuentwickeln und die eigene Wirksamkeit in unsicheren Zeiten zu stärken. Es werden die Grundlegenden Konzepte der DP erklärt und praxisnah beigebracht. Zielgerichtete Übungen zur therapeutischen Kompetenzsteigerung, Feedback-Integration und die Wiederholung & Verfeinerung für nachhaltige Wirksamkeit sind zentrale Bestandteile dieses DP-Workshops.
Teilnahme nur für online Teilnehmer*innen
unbegrenzte online Teilnahme